Datenschutz
I. Unser Umgang mit dem Thema Datenschutz
Das Datenschutzrecht ist Teil unseres Persönlichkeitsrechts. Gerade in unserer sich ständig entwickelnden und vernetzten Welt, darf die Bedeutung dieser Rechte nicht unterschätzt werden. Für uns besitzt das Datenschutzrecht in allen seinen Ausprägungen und Anforderungen einen hohen Stellenwert, daher nehmen wir auch den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und sind stets bemüht, ein entsprechendes Schutzniveau auf unserer Website www.mfc-connect.de bereitzustellen.
Es steht Ihnen frei, unsere Website ohne Angaben Ihrer personenbezogenen Daten zu nutzen. Es kann jedoch vorkommen, sofern Sie einen unserer Services, bspw. die Kontaktaufnahme zu uns, über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, dass eine Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten notwendig wird. Sollte dies der Fall sein und es für diese Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage geben, werden wir in jedem Fall Ihre Einwilligung für den jeweiligen Vorgang einholen.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Da trotz aller technischen Vorkehrungen ein absoluter Schutz bei der Datenübertragung nicht vollständig gewährleistet werden kann, steht es Ihnen frei, auch auf anderen Wegen, beispielsweise telefonisch, Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln.
1. Datenschutzrechtliche Einzelheiten
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Sie als Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir einige von uns verwendete Begriffe erläutern, auf die Sie in dieser Datenschutzerklärung stoßen werden. Begriffe, die eine nähere Erläuterung hinsichtlich des Begriffs und Verwendung erfordern, haben ihren eigenen Absatz erhalten (z.B. Cookies).
Tracking bezeichnet im Bereich des Online-Marketings das Protokollieren des Nutzerverhaltens eines Website-Besuchers. Mit Hilfe des Trackings kann nachvollzogen werden, über welche Websites ein Besucher auf die eigene Website gelangt ist, wie lange sich der Besucher auf der Website aufgehalten hat, welche Seiten aufgerufen wurden, und welche IP-Adresse der Besucher hat. Um an diese Daten zu gelangen, werden u.a. Cookies eingesetzt und mit Tools, wie z.B. Google Analytics ausgewertet. Daraus lässt sich der Erfolg von Marketingkampagnen ablesen und Maßnahmen zu deren Optimierung und Anpassungen ableiten. Mit diesen Maßnahmen kann die Website benutzerfreundlicher gestalten und besser auf die Kunden abgestimmt werden.
2. Wer wir sind
Verantwortlicher dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
mfc connect GmbH & Co. KG
Pfingstwiese 2, 06493 Ballenstedt
Telefon: +49 (0) 39483 97 31 0
E-Mail: hello@mfc-connect.de
Die mfc connect GmbH & Co. KG wird durch die mfc Verwaltungs GmbH vertreten. Geschäftsführer ist Ronny Bialek
3. Welche Daten und Informationen wir erfassen
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite von Ihnen eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht unser Unternehmen keine Rückschlüsse auf Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt anzuzeigen und ebenso jene Inhalte sowie die Werbung für die Inhalte zu optimieren.
Weiterhin benötigen wir die oben genannten Informationen für die dauerhafte Funktionalität unserer IT-Infrastruktur und Technik der Internetseite. Nicht zuletzt kann es vorkommen, dass wir die Informationen benötigen, um Strafverfolgungsbehörden im Falle der Strafverfolgung notwendige Daten bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden von uns daher einerseits für statistische Erkenntnisse ausgewertet, aber auch für die Optimierung des Datenschutzes und der Datensicherheit in unserem Unternehmen, um schlussendlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Unsere Website verarbeitet Daten beispielsweise zu folgenden Zwecken
4. Welche Rechte haben Sie?
Der europäische Gesetzgeber hat Ihnen im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung eine Reihe an Möglichkeiten gegeben, Ihre Rechte -auch uns gegenüber- geltend zu machen. Um unserer Informationspflicht dahingehend nachzukommen, sind nachfolgend jene Rechte dargestellt:
Damit es aber gar nicht erst so weit kommt, wären wir Ihnen dankbar, dass wir bei etwaigen Unstimmigkeiten, gemeinsam eine Lösung finden.
Möchten Sie den Widerruf einer Einwilligung geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an folgende Stelle wenden:
Pfingstwiese 2, 06493 Ballenstedt
Telefon: +49 (0) 39483 97 31 0
E-Mail: hello@mfc-connect.de
5. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Damit wir unsere Website sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen. Zu den auf unserer Website verarbeiteten Daten können jene Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IPAdresse, die notwendig ist, um die Inhalte unseres Online-Angebots darzustellen, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting: Wir nehmen Webhosting-Leistungen in Anspruch, worunter der Versand, der Empfang sowie die Speicherung von E-Mails fallen. Dafür werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den EMailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. In den meisten Fällen werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles, dt.: Protokolldateien). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IPAdressen und der anfragende Provider gehören. Kurz gesagt, Serverlogfiles zeichnen alle Prozesse auf, die auf einer Website passieren.
Die Serverlogfiles dienen unter anderem der Sicherheit, indem Angriffe erkannt und abgewehrt werden oder um die Auslastung der Server und ihre Stabilität zu gewährleisten.
6. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist demnach die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
7. Minderjährigenschutz
Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Für Dienste der Informationsgesellschaft ist die Einwilligung eines Kindes ab dem Erreichen des sechzehnten Lebensjahres gemäß Art. 8 DSGVO zulässig.
8. Unser Umgang mit Cookies
Unsere Website wird unter u.a. durch die Verwendung von Cookies betrieben. Cookies sind Textdateien, welche über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Einfach gesagt, dienen Cookies dazu, der Website ein „Gedächtnis“ zu verleihen. Sie sind für viele Website-Betreiber ein essenzielles Mittel, Ihnen als Website-Besucher eine reibungslose und technisch einwandfreie Erfahrung zu bieten.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann unsere Website Ihnen nutzerfreundlichere Services zur Verfügung stellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Die folgenden CookieTypen und Funktionen werden unterschieden:
Cookies, die sich nach ihrer Speicherdauer unterscheiden:
Cookies, die sich nach ihrer Herkunft unterscheiden
Cookies, die sich nach ihrem Zweck unterscheiden
Speicherdauer:
Soweit wir Ihnen nicht konkret benennen, auf welche Speicherdauer sich permanente Cookies belaufen, so rechnen Sie bitte mit einer Speicherdauer von bis zu 2 Jahren.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Außerdem können bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Sollten Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen, z.B. die Darstellung von Kartenmaterial, von den von Ihnen besuchten Internetseiten vollumfänglich nutzbar.
Welche Cookies verwenden wir?
Wir verwenden auf unserer Website Cookies zur Speicherung der Spracheinstellungen sowie zur Speicherung einer Session-ID. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus der konkreten Beschreibung der Cookies im Consent-Manager.
Cookie-Consent Manager:
Wir verwenden die ConsentTechnologie von „Real Cookie Banner“ um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Anbieter dieser Technologie ist die devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling.
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird ein Real-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter des Real Cookie Banners weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://devowl.io/de/wissensdatenbank/real-cookie-banner-datenverarbeitung/
Rechtsgrundlage zum Einsatz des Borlabs-Cookies: Art. 6 I lit. c DSGVO.
II. Was Sie auf unserer Website erwartet
Wir bieten auf unserer Website verschiedenste Inhalte an, um Ihnen als Nutzer ein interessantes Surferlebnis zu bieten, damit Sie einen bleibenden und vor allem positiven Eindruck von uns und unserem Unternehmen erhalten. Dafür verwenden wir verschiedene Programme, Tools und viele weitere Inhalte. Im Nachfolgenden möchten wir Ihnen erklären, worum es sich dabei im Einzelnen handelt.
1. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Unsere Website enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.
Sofern Sie per E-Mail oder über unser Kontaktformular Verbindung mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Im Einzelnen verarbeiten wir dabei folgende Daten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen),Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Gesundheitsdaten (z.B. Pflegestufe). Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 I lit. b DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen bzw. vorvertraglicher Anfragen sowie Art. 6 I lit. f. DSGVO im Rahmen unserer berechtigten Interessen, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
2. Wir bieten eine kommerzielle Leistung an
Wir bieten auf unserer Website eine kommerzielle bzw. geschäftliche Leistung an, indem wir unseren Vertrags- und Geschäftspartnern die Möglichkeit zur Bestellung und Buchung von unterschiedlichen Waren und Dienstleistungen gemäß der jeweiligen Angebotsbeschreibung anbieten.
Die hierfür erforderlichen Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten (Art 6 I lit. b DSGVO) sowie zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation (Art 6 I lit. f DSGVO). Ihre Daten geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den von uns genannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Ihrer Einwilligung erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über eine anderweitige Datenverarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden wir Sie selbstverständlich im Rahmen dieser Datenschutzerklärung oder vorab gesondert informieren.
Welche Daten für unser unternehmerischen Zwecke erforderlich sind, teilen wir Ihnen vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn diese sind aus gesetzlichen Gründen der Archivierung länger aufzubewahren (z.B. für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
3. Wir nutzen Messanger-Dienste
Wir nutzen den Dienst SLACE der Firma SLACE GmbH, Ackerstr. 3e, 10115 Berlin. SLACE wird als Auftragsverarbeiter tätig und ermöglicht uns, mit Ihnen über Messengerdienste zu kommunizieren. Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, dass Sie Informationen auch über weitere Kanäle erhalten möchten, kommunizieren wir mit Ihnen auch über diese weiteren Kanäle. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck der Kommunikation über Messengerdienste, bis die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist, d.h. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, bzw. wenn Sie eingewilligt haben, regelmäßige Informationen von uns zu erhalten, bis Sie diese Einwilligung widerrufen oder wir diesen Informationsdienst einstellen.
Wir setzen weiterhin den Dienst MessageLink der SLACE GmbH ein. SLACE wird dabei als Auftragsverarbeiter tätig. Durch MessageLink wird auf Basis einer von uns bereitgestellten Methode wie einem Link oder QR-Code in Ihrem Endgerät ein bestimmter Messengerdienst geöffnet, in dem gegebenenfalls eine vordefinierte Nachricht erstellt wird, die an einen vordefinierten oder von Ihnen bestimmten Empfänger gesendet werden kann. Personenbezogene Daten werden für diesen Zweck nur für den Moment des Öffnens des Dienstes bzw. das Erstellen der Nachricht verarbeitet.
Rechtsgrundlage der vorstehend beschriebenen Kommunikation über Messengerdienste ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Rahmen von MessageLink setzt SLACE in unserem Auftrag MessageLink-Attribution ein.
SLACE wird dabei grundsätzlich als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Durch die MessageLinkAttribution können wir erkennen, welche Quelle für Ihre Anfrage im Chat ursächlich war und so spezifisch auf Ihre Anfrage antworten. Das heißt, Sie müssen uns nicht erst mitteilen, worum es genau bei Ihrer Anfrage geht, sondern wir wissen dies bereits aufgrund des Ursprungs Ihrer Anfrage. Zu diesem Zweck können Parameter in der jeweiligen Kommunikation mit Ihnen eingebunden werden und Cookies zum Einsatz kommen. Die jeweilige Methode ist dabei unbedingt erforderlich, um die von Ihnen im Rahmen der Nutzung von SLACE und MessageLink ausdrücklich gewünschte zielgerichtete Kommunikation mit uns zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Methoden ist es uns nicht möglich, ohne weitere Informationen spezifisch auf Ihre Anfrage antworten zu können. Wir nutzen personenbezogene Daten für den Zweck der MessageLink-Attribution, bis die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist, d.h. wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, bzw. wenn Sie eingewilligt haben, regelmäßige Informationen von uns zu erhalten, bis Sie diese Einwilligung widerrufen oder wir den Dienst einstellen. Rechtsgrundlage für MessageLink-Attribution ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f, Ihnen diese von Ihnen gewünschte zielgerichtete Kommunikation erbringen zu können.
Einzelheiten zum Umgang von Slace mit dem Datenschutz finden Sie unter https://slace.io/datenschutzerklaerung/.
4. Gesetzliche Erlaubnis für die Datenverarbeitung
Als Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungsvorgänge können folgende Normen dienen:
5. Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Außerdem kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten sollten Sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen
Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
6. Ihr Ansprechpartner in unserem Unternehmen
Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz und dem Umgang mit Ihren Daten auf unserer Website und unserem Unternehmen haben, so können Sie sich jederzeit gern an uns wenden:
mfc connect GmbH & Co. KG
Pfingstwiese 2, 06493 Ballenstedt
Telefon: +49 (0) 39483 97 31 0
E-Mail: hello@mfc-connect.de
Diese Datenschutzerklärung wurde erstellt durch die Bastanier & Schmelzer Rechtsanwälte PartmbB.